Kategorien

Willkommen bei den schönen Büchern


Unsere Neuerscheinungen


Unsere Bestseller im November


Besondere Empfehlungen


AUSGEZEICHNETAlt Text
Bremer Literaturpreis für Teresa Präauer

Teresa Präauer erhält den Bremer Literaturpreis 2024 für ihren Roman Kochen im falschen Jahrhundert. In der Begründung der Jury heißt es: „Teresa Präauer verbindet in ihrem Roman auf einzigartige Weise Witz, Analyse und existentielle Unruhe.“ Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird im nächsten Jahr verliehen. Wir gratulieren Teresa Präauer ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!

AUSZEICHNUNG173123_Kilpi_Saal_3D_01.png
Alfred-Kordelin-Preis für Stefan Moster

Stefan Moster erhält den finnischen Alfred-Kordelin-Preis 2023 für seine Arbeit als Übersetzer finnischer Belletristik ins Deutsche. Den mit 50.000 Euro dotierten Literaturpreis verleiht die Alfred-Kordelin-Foundation für bedeutsame gesellschaftliche Tätigkeiten in den Bereichen der Wissenschaft. Mosters herausragendste Arbeit sei die Übertragung der Werke Volter Kilpis ins Deutsche, so die Begründung. Stefan Mosters deutsche Übersetzung von „Alastalon salissa“ (Im Saal von Alastalo) erhielt in Finnland und Deutschland begeisterte Kritiken. Diese Übersetzung ins Deutsche sei „eine kulturelle Großtat“.

EMPFEHLUNGAlt Text
Ein ganzes Leben ab dem 09. November im Kino

Am 09. November kommt der Film Ein ganzes Leben in die Kinos. Die gleichnamige Romanvorlage von Robert Seethaler erzählt voll sprachlicher Schönheit die Lebensgeschichte des Seilbahnarbeiters Andreas Egger.

ANGEBOTBanner_Aktion_Tabor_Kalender_INST1_1080x1080.jpg
Reduziert: Tabor-Grafik-Kalender

Wir räumen unser Lager und bieten Ihnen exklusive Restbestände der großformatigen Tabor-Grafik-Kalender stark reduziert an: Alle Kalender bestehen aus 12 signierten und nummerierten Originalgrafiken. Teilweise sind nur noch Einzelexemplare auf Lager – schlagen Sie also schnell zu! Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Lagerzeit zu leichten Mängeln kommen kann. Rechnen Sie außerdem bitte mit einer etwas längeren Lieferzeit bei allen Tabor-Grafik-Kalendern.

EMPFEHLUNGAlt Text
Dorothy Tse, eine Autorin 'to look out for'

Der britische Guardian kürt Dorothy Tse zu einer von 5 Autorinnen und Autoren 'to look out for'. Die weltweite Erstübersetzung ihres Debütromans Mann im Anzug mit Ballerina erschien 2022 bei der Büchergilde. Der Guardian lobt den Roman (engl. Owlish) als zeitgenössisch und doch zeitlos, mit Einflüssen von Rushdie bis Calvino, von Kafka bis Carroll. Mann im Anzug mit Ballerina folgt Professor Q, der sich endlich seiner Liebe zu Elice, einer mechanischen Spieldosenballerina, hingeben kann. Doch in den Straßen seiner Heimatstadt Hongkong rumort es. Dorothy Tses internationaler Erfolg ist mehr als ein brodelnder Roman: Es ist die Geschichte Hongkongs.

EMPFEHLUNGENAlt Text
Genießen mit der Büchergilde Weingalerie Nº 4

Ein gutes Buch zu einem guten Glas Wein – ein genussvolles Duo, das jeden Abend versüßt. In unserer Büchergilde Weingalerie Nº 4 ist für alle Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber etwas dabei: Der spritzige Cuvée mit seinem feinen Duft von Kräutern, Pfirsich und Limette. Oder genießen Sie einen fruchtigen Rosé mit seinen zarten Beerenaromen. Mit seiner Finesse passt er ausgezeichnet in die leichte Küche und zu mediterranen Gerichten. Die passenden Koch-Inspirationen finden Sie in unserer Rezeptbox BÜCHERGILDE À LA CARTE. Und der Weissburgunder vom Kalkstein begeistert mit seinem aromatischen und lebendigen Charakter. Im Video auf YouTube präsentieren wir Ihnen die liebevoll gestalteten Flaschen unserer Büchergilde Weingalerie Nº 4.

Unsere Lieblingsbücher


WAS WIR LESENAlt Text
Ein Plädoyer für Stille und Achtsamkeit: Rónán Hession – Leonard und Paul

Es muss nicht immer lärmend und schnell zugehen – die Dinge ruhig anzugehen führt oftmals auch zum Ziel. Wer das noch nicht weiß, wird nach der Lektüre von Rónán Hessions Roman Leonard und Paul vielleicht einen Gang runterschalten.

Leonard und Paul gehören nicht zu denen, die überall dabei sind, die in den Augen anderer irgendwie begehrenswert sind. Scheinbar langweilig gehören sie zu den Menschen, die man erst mal entdecken muss. Sie sind unangepasst und bleiben sich selbst und ihrem Tempo treu. Sie lassen das Leben auf sich zukommen, denn das Leben passiert, ob man sich verrückt macht oder nicht.

Neben den versteckten Weisheiten ist der Roman dann auch noch so gut geschrieben, dass ich ihn immer mal zuklappen musste, um den Worten nachzuspüren, um nicht zu schnell damit fertig zu sein, um einfach mal in die Wolken zu schauen.

Nicole Duplois versucht, sich noch mehr Zeit fürs Lesen freizuhalten und wirkt in der Herstellungsabteilung an verschiedenen Ecken und Enden mit.

WAS WIR LESENAlt Text
Ein entlarvendes Kammerspiel: Teresa Präauer, Kochen im falschen Jahrhundert

Es gelingt Teresa Präauer außerordentlich gut, dass ich mich beim Lesen ihres Romans tief in die Atmosphäre einer Abendgesellschaft hineinfühle, mit Menschen, die nur auf den ersten Blick erfolgreich erscheinen. Bei erlesenen Speisen und Getränken und dezenter Hintergrundmusik üben sich Gastgeberin und ihre Gäste im spielerischen Umgang miteinander, um so die vermeintliche Leichtigkeit des Lebens zu zelebrieren. Meinungen und Ansichten werden in Tischgesprächen ausgetauscht, ohne dass dahinter wahrhaftige Haltungen zum Vorschein kommen. So entlarven die wie in einem Kammerspiel auftretenden Personen im Verlauf des Abends ungewollt persönliche Schwächen und Widersprüche. Wie in einem mehrgängigen Menü serviert uns Präauer mit großem literarischem Gespür die gleiche Szenerie in verschiedenen Variationen und würzt kräftig mit einer Prise Ironie. So wächst beim Lesen mein Appetit auf dieses Buch, aus den erwähnten Musikstücken habe ich mir schon eine Playlist erstellt.

Michael Lübbeckes Profession ist das betriebliche Finanzwesen, aber sein Interesse endet nicht bei Buchhaltung und Zahlen, sondern schließt kluge Bücher und anspruchsvolle Literatur mit ein.

WAS WIR LESENAlt Text
Und wenn aus Glauben Fanatismus wird?

Diese Frage stellt Claudia Piñeiro in ihrem Roman Kathedralen. Lías Leben gerät aus den Fugen, als ihre Schwester tot aufgefunden wird, ihre Leiche brutal misshandelt. Angesichts dieses Grauens verliert Lía den Glauben an Gott. Sie bricht fast jeden Kontakt zu ihrer streng christlichen Familie ab und fängt ein neues Leben an. Die Vergangenheit vergessen kann sie aber nicht – Anas unaufgeklärter Tod verfolgt sie.

Piñeiro erzählt die Geschichte von Anas Tod aus sieben verschiedenen Perspektiven. Gesucht wird nicht einfach der oder die Täter:in, sondern Piñeiro deckt vielmehr die gesellschaftlichen und familiären Umstände auf, die diesen Tod überhaupt erst möglich gemacht haben. Für mich war Kathedralen ein besonderes Gesellschaftsportrait. Die vielfältigen Innensichten in unterschiedlichste Charaktere fügen sich zu einem Gesamtmosaik zusammen, das den tragischen Tod Anas in außergewöhnlicher Weise erörtert. Eine Lektüre, die vor jeder Form von fanatischem Glauben warnt.

Maria Voßhagen, arbeitet als Werksstudentin im Online-Marketing und freut sich, neben dem Literaturstudium auch noch Zeit für wunderbares Freizeit-Lesen zu finden.

Weltempfänger Bestenliste - Herbst 2023 (Nr. 60)


Ankündigung: Neuerscheinungen im Dezember 2023


Belletristik und Spannung

  • Anne Berest, Die Postkarte
  • T.C. Boyle, Blue Skies
  • Tess Gunty, Der Kaninchenstall
  • Rebecca F. Kuang, Babel
  • Doris Knecht, Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
  • Andrej Kurkow, Samson und das gestohlene Herz
  • Carl Nixon, Kerbholz
  • Eugen Ruge, Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
  • Robert Seethaler, Das Café ohne Namen
  • Tonio Schachinger, Echtzeitalter

Neues in den Büchergilde-Reihen

  • BÜCHERGILDE unterwegs: Mary Hunter Austin, Wo wenig Regen fällt
  • Büchergilde Weltempfänger: Jose Dalisay, Last Call Manila

Exklusiv bei der Büchergilde

  • Büchergilde (Hg.) / Franziska Neubert (Ill.), Die Ballade
  • Seishi Yokomizo / Ann-Kathrin Peuthen (Ill.), Die rätselhaften Honjin-Morde

Sachbuch und Biografie

  • Kerstin Ehmer & Beate Hindermann / Ellen Wagner (Ill.), Die Schule der Trunkenheit
  • Ewald Frie, Ein Hof und elf Geschwister
  • Wolfgang Martynkewicz, Das Café der trunkenen Philosophen
  • Volker Weidermann, Mann vom Meer