Presse
Noch keine Pressestimmen vorhanden.
Feurat Alani
Der Geschmack von Aprikoseneis
Literatur aus Frankreich / Irak
Mit der ersten großen Liebe ist für uns oft ein Duft verbunden. Für Feurat Alani sind der Duft und der Geschmack von köstlichem Aprikoseneis, das er als Kind in Bagdad gekostet hat, für immer mit dem Irak verbunden. In 1000 Tweets berichtet er von dieser ersten Reise in das Herkunftsland seiner Familie und von den späteren Reisen als erwachsener Journalist, vom Krieg und dem Wandel, den dieser im Traumland seiner Kindheit bewirkt hat. Wir begleiten den Autor bei der Entdeckung eines orientalischen Landes voller unbekannter Düfte, aber auch bei seiner Trauer um das, was später unwiederbringlich verloren ging. Die berührenden und scharfsichtigen Beobachtungen des Kindes und des jungen Erwachsenen hat Léonard Cohen mit seinen Zeichnungen eindrücklich illustriert.
Weltempfänger Bestenliste Herbst 2023 Platz 2
Ein so intimer wie kluger Twitter-Roman über den Geschmack der Erinnerung an Kindheitsbesuche des Autors im kriegsgebeutelten Irak zwischen Bagdad und Falludscha.
Ausgabe Karl Rauch. Aus dem Französischen von Annette von der Weppen, mit Illustrationen von Léonard Cohen, Klappenbroschur, 176 Seiten.
Preis
24,00 €
Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden
Produktdetails
Inhalt
Literatur aus Frankreich / Irak
Mit der ersten großen Liebe ist für uns oft ein Duft verbunden. Für Feurat Alani sind der Duft und der Geschmack von köstlichem Aprikoseneis, das er als Kind in Bagdad gekostet hat, für immer mit dem Irak verbunden. In 1000 Tweets berichtet er von dieser ersten Reise in das Herkunftsland seiner Familie und von den späteren Reisen als erwachsener Journalist, vom Krieg und dem Wandel, den dieser im Traumland seiner Kindheit bewirkt hat. Wir begleiten den Autor bei der Entdeckung eines orientalischen Landes voller unbekannter Düfte, aber auch bei seiner Trauer um das, was später unwiederbringlich verloren ging. Die berührenden und scharfsichtigen Beobachtungen des Kindes und des jungen Erwachsenen hat Léonard Cohen mit seinen Zeichnungen eindrücklich illustriert.
Weltempfänger Bestenliste Herbst 2023 Platz 2
Ein so intimer wie kluger Twitter-Roman über den Geschmack der Erinnerung an Kindheitsbesuche des Autors im kriegsgebeutelten Irak zwischen Bagdad und Falludscha.
Ausgabe Karl Rauch. Aus dem Französischen von Annette von der Weppen, mit Illustrationen von Léonard Cohen, Klappenbroschur, 176 Seiten.
Noch keine Pressestimmen vorhanden.