Presse
Noch keine Pressestimmen vorhanden.
Der queere Hai, Sohn einer vietnamesischen Mutter, lebt in East Gladness, einem heruntergekommenen Kaff in New England. Auf den Straßen hängen noch die Schilder der Obama-Kampagne „Yes, we can“, doch Hai denkt an Selbstmord. Bis er Grazina aus Litauen kennenlernt, eine Überlebende des Zweiten Weltkriegs, in deren Kopf die unerlösten Geister ihres Lebens schwirren. Hai wird ihr Pfleger und fängt an, in einem Diner zu arbeiten, dessen Belegschaft alles Underdogs sind wie er, die „in dieser angeblich freien Welt aus Arbeit, Schlaf und beschissenen Kuchen gefangen sind.“ Poetisch, komisch und mit außergewöhnlicher Intimität erzählt Vuong von Freundschaft jenseits aller Grenzen von Identität und Familie.
Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl und Anne Mittag, fester Einband, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 528 Seiten, Einbandgestaltung von Franziska Neubert
Preis
25,00 €
Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden
Autor:innenportrait
Ocean Vuong, geboren 1988 in Saigon, Vietnam, zog im Alter von zwei Jahren mit seiner Familie in die USA, wo er heute lebt. Für seine Lyrik wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Whiting Award for Poetry (2016) und dem T.S. Eliot Prize (2017). Bei der Büchergilde erschien bereits sein Debütroman Auf Erden sind wir kurz grandios (2020), für den er mit dem American Book Award ausgezeichnet wurde.
Produktdetails
Noch keine Pressestimmen vorhanden.