176904_deMarcken_Immer_BA_01.jpg

Anne de Marcken


Es währt für immer und dann ist es vorbei

Ein außergewöhnlich zarter und philosophischer Roman – erzählt aus der Sicht einer Untoten.

Preis

22,00 €

176904_deMarcken_Immer_BA_02.jpg

Inhalt

Unsere Heldin lebt im Hotel der Untoten und hat einen Arm zu wenig, dafür aber eine Krähe zu viel. An ihren Namen kann sie sich nicht erinnern, ebenso wenig an ihre Kindheit. Seit der „großen Katastrophe“ befindet sie sich im Reich der Namen- und Geschichtslosen, und doch zeigt sie keine Resignation. Im Gegenteil, denn eine kostbare Erinnerung ist ihr geblieben: die Erinnerung an eine Person, eine schöne Zeit mit ihr, in den Dünen. Also macht sie sich auf den Weg nach Westen, ans Meer, auf die Suche nach dem, was man früher wohl Liebe nannte.

176904_deMarcken_Immer_BA_04.jpg

Bibliografisches

Aus dem Englischen von Clemens J. Setz, geprägter fester strukturierter Einband, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 152 Seiten, Einbandgestaltung von Clara Scheffler

176904_deMarcken_Immer_BA_05.jpg

Auszeichnungen

Ursula K. Le Guin Prize for Fiction 2024

Novel Prize 2022

NR 176904

Preis

22,00 €

Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden

Rund ums Buch

Autor:innenportrait


Anne de Marcken ist Schriftstellerin, Künstlerin und Verlegerin. Ihr zweites Buch Es währt für immer und dann ist es vorbei wurde mit dem Novel Prize 2022 und dem Ursula K. Le Guin Prize for Fiction 2024 ausgezeichnet. De Marcken lebt auf dem Land der Coast Salish in Olympia, Washington, wo sie als Herausgeberin und Verlegerin des Verlags The 3rd Thing tätig ist.

Produktdetails


ISBN
978-3-7632-7690-5
Erscheinungsdatum
11.9.2025
Seitenzahl
152
Größe
12,5 cm x 20,5 cm
Einbandart
Hardcover

Presse

„[Eine] hochpoetische Meditation über Verlust, Trauer, Nostalgie und das Wesen des Erinnerns, zeitlos und aktuell zugleich [...].“

- Anja Kümmel, Der Tagesspiegel

„Der Roman überrascht in seiner Zärtlichkeit und mit der durchgängig spürbaren Liebe, die sogar in Anne de Marckens postapokalyptischer Welt überlebt.“

- The Sydney Morning Herald

„Viel mehr als eine Horrorgeschichte: Anne de Marckens tiefgründiger Zombieroman stellt existenzielle Fragen.“

- Lukas Keller, NZZ am Sonntag