George Orwell

Philip Waechter (Ill.)


Farm der Tiere - Vorzugsausgabe

Ein Märchen

„Kein Tier soll seinesgleichen je tyrannisieren. Schwach oder stark, schlau oder schlicht, wir sind alle Brüder. Kein Tier soll je ein anderes töten. Alle Tiere sind gleich.“ So Old Major, der preisgekrönte Middle-White-Eber. Doch aller guten Absichten zum Trotz kommt alles anders. Auf der Farm, wo die Tiere in Gleichheit und wechselseitigem Respekt zusammenleben wollten, herrscht bald Ungleichheit, Ausbeutung und Unterdrückung. Denn „manche Tiere sind gleicher als andere“ – Orwells zeitkritische, auf Stalin gemünzte Parabel hat ihre Aktualität nie eingebüßt.

NR 17670X

Preis

148,00 €

Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden

Rund ums Buch

Autor:innenportrait


George Orwell, eigentlich Eric Arthur Blair, englischer Schriftsteller, wurde im Jahre 1903 in Motihari (Bihar, Indien) geboren. Angesichts der Entwicklungen des Stalinismus und des Faschismus zeichnete er in seiner berühmt gewordenen Antiutopie Animal farm (1945, deutsch Farm der Tiere) eine Schreckensvision eines totalitären Systems, versuchte jedoch, wie auch in seiner journalistischen Arbeit, den Sozialismus durch Aufzeigen historischer Irrtümer als Idee zu retten.

Philip Waechter, geboren 1968, studierte Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Illustration an der Fachhochschule Mainz. Seit 1995 zeichnet und schreibt er Bilderbücher, Kinderbücher und Comics für Kinder und Erwachsene. Für die Büchergilde illustrierte Waechter u. a. Von Mäusen und Menschen von John Steinbeck (2023) und Happy Birthday, Türke! von Jakob Arjouni (2017). Er lebt als freier Zeichner in Frankfurt am Main und gründete 1999 mit anderen Künstler:innen die Labor Ateliergemeinschaft.

Produktdetails


ISBN
978-3-7632-7670-7
Erscheinungsdatum
14.8.2025
Seitenzahl
208
Größe
14 cm x 22,5 cm
Abbildungen
Illustrationen von Philip Waechter
Einbandart
Leinen

Bibliografisches


Limitierte Vorzugsausgabe mit einem Siebdruck, signiert und nummeriert, im Schuber, Auflage: 120 Exemplare

Presse

Noch keine Pressestimmen vorhanden.