176149_Thielemann_Donner_BA_01.jpg

Markus Thielemann


Von Norden rollt ein Donner

Markus Thielemann gräbt sich tief in die vermeintliche Idylle der deutschen Heidelandschaft ein und enthüllt fortlebende Traumata aus einer gar nicht so fernen Vergangenheit.

Preis

22,00 €

176149_Thielemann_Donner_BA_02.jpg

Inhalt

Täglich treiben der 19-jährige Jannes und seine Familie die Schafe über die Flächen der Lüneburger Heide. Doch es herrscht eine gärende Unruhe in der Gegend, der Wolf ist zurück. Es mehren sich Schafsrisse und mit ihnen Konflikte im Dorf, die schnell politisch werden. Während völkische Siedler versuchen, das Thema für ihre Zwecke in Beschlag zu nehmen, die Situation sich zuspitzt und in Selbstjustiz der Bevölkerung zu eskalieren droht, flüchtet sich Jannes zu seinen Schafen in die Heide. Doch dort wird durch eine gespenstische Begegnung plötzlich die düstere Ortsgeschichte aufgefächert, die ihren langen Schatten in die Gegenwart wirft.

176149_Thielemann_Donner_BA_04.jpg

Bibliografisches

Geprägter fester Einband, bedrucktes Vorsatzpapier, Lesebändchen, 288 Seiten, Einbandgestaltung von Cosima Schneider
 

176149_Thielemann_Donner_BA_05.jpg

Auszeichnungen

Shortlist Deutscher Buchpreis 2024

NDR Buch des Monats Juli 2024

NR 176149

Preis

22,00 €

Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden

Rund ums Buch

Autor:innenportrait


Markus Thielmann, geboren 1992 in Ludwigsburg, studierte Geografie und Philosophie in Osnabrück, anschließend Literarisches Schreiben in Hildesheim. Von Norden rollt ein Donner ist sein zweiter Roman. Er lebt in Hannover.

Produktdetails


ISBN
978-3-7632-7614-1
Erscheinungsdatum
13.2.2025
Seitenzahl
288
Größe
12,4 cm x 20,5 cm
Einbandart
Hardcover

Presse

„Mit seinen 32 Jahren ist Thielemann ein großer Roman gelungen. Der in einer kraftvollen Sprache voller Poesie zugleich modern und spannend erzählt wird. Unbedingt lesenswert.“

- Jens Büchsenmann, NDR Kultur

„Ein Roman der kaum aktueller sein könnte. […] Es ist ein verdichtetes Gelände, in dem Thielemann seine Geschichte platziert, man will es ergründen wie ein Ethnologe.“

- Ronald Düker, Die Zeit

„Um den Wolf geht es nur vordergründig, tatsächlich geht es um Fragen der Identität und Anerkennung, Stadt-Land-Gegensätze, Generationenkonflikte.“

- Sebastian Jutisz, Süddeutsche Zeitung

„Ein ungewöhnliches, kluges und literarisch hochinteressantes Buch.“

- Christoph Schröder, SWR Kultur
„Bildhafte Prosa, die reich an atmosphärischen Landschaftsimpressionen, aber frei von jedem Schäferidyll ist.“
- Gunda Bartels, Tagesspiegel