Nora Bossong


Reichskanzlerplatz

Als Hans die junge Stiefmutter seines Schulfreunds Hellmut Quandt kennenlernt, ahnt er noch nicht, welche Rolle Magda in seinem Leben spielen wird. Noch ist die Weimarer Republik im Aufbruch und Hans hoffnungslos in Hellmut verliebt. Nach einem Unglücksfall beginnen Hans und Magda eine Affäre, von der sie sich Trost und Vorteile versprechen: Sie will aus ihrer Ehe ausbrechen, er seine Homosexualität verbergen. Erst als Magda Joseph Goebbels kennenlernt, kommt es zwischen Hans und ihr zum Bruch. Während Magda bald in der Wochenschau auftritt, gerät Hans zunehmend in Gefahr. Ein Roman, der über zwanzig Jahre den Weg zweier Menschen und eines Landes erzählt, der nicht unausweichlich war.

NR 175959

Preis

24,00 €

Rund ums Buch

Autor:innenportrait


Nora Bossong, geboren 1982 in Bremen, schreibt Lyrik, Romane und Essays, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Joseph-Breitbach-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis. Sie lebt in Berlin.

Produktdetails


ISBN
978-3-7632-7595-3
Erscheinungsdatum
5.12.2024
Seitenzahl
296
Größe
12,5 cm x 21 cm
Einbandart
Hardcover

Bibliografisches


Bedruckter und geprägter fester Einband,, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 296 Seiten, Einbandgestaltung von Moni Port

Auszeichnungen


Longlist Deutscher Buchpreis 2024

Besonderheiten


  • ein packender Roman über Anpassung und Selbstverleugnung zur Zeit des Nationalsozialismus
  • Einbandgestaltung von Illustratorin Moni Port
  • Ein kluger Text der mehrfach ausgezeichneten Autorin Nora Bossong

Presse

„[Das] Porträt der deutschen Gesellschaft in prekärer Zeit, [die] Studie eines autonom scheinenden Charakters, der sich den Autoritäten beugt. Und der das weiß, weshalb der Zweifel auch ihm selbst gelten muss.“

- Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung 

„Nora Bossong traut sich was.“

- Tilman Krause, DIE WELT

„Wie Leuchtraketen platziert sie Sätze.“

- Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau

„Ein furchtloser Roman über Mittäterschaft und darüber, wie aus dem kleinen Bösen das große Böse wächst. Kann man denn über das ‚Dritte Reich‘ erzählen? Die Frage wird oft gestellt, nicht zu Unrecht. Nora Bossong beantwortet sie mit diesem großartigen Buch, indem sie es tut – vielschichtig, besonnen und erbarmungslos.“

- Daniel Kehlmann

„Ein wahnsinnig kluger Text über Menschen und ihre Abgründe.“

- Inger-Maria Mahlke

„Nora Bossong hat mit ‚Reichskanzlerplatz‘ einen preiswürdigen Roman geschrieben ...“

- Carsten Otte, taz. die tageszeitung