Sven Hillenkamp


Das Ende der Liebe

Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit

Was geschieht, wenn der Mensch in allen Bereichen des Lebens einer Unendlichkeit des Möglichen ausgesetzt wird?In welchen Gefühls- und Denkzuständen wird das Unendliche erfahren bzw. die Tatsache, dass es – in Arbeit, Liebe, Selbsterschaffung usw. – verfehlt wird? Auf welche Weisen versucht der Mensch, es zu erreichen? Wie scheitert er? Was geschieht mit der Erinnerung, dem Körper, der Sexualität, der Stadt, dem „eigenen Raum“?Das Buch analysiert die Welt struktureller Freiheit ausschließlich in Bezug auf die Kategorie des Möglichen. Im Fokus steht nicht die Liebe, sondern die Erfahrung der Nicht-Liebe, eines Entliebens noch vor der Liebe, der Enttäuschung, Entbehrung, Abstoßung, des Schmerzes, der Sehnsucht und Hoffnung über jeden Anderen hinaus. In dieser Sehnsucht und Hoffnung werden alle anderen Möglichkeiten – der Arbeit, der Geistigkeit, der Lebensform, der Entwicklung, der Sexualität, des Lebensortes, des Erfolgs usw. – mitthematisch, also mituntersucht. Wie ein Brennglas bündelt die Liebessuche alle Unendlichkeiten.Für Das Ende der Liebe erhielt Hillenkamp den Clemens-Brentano-Preis. Es ist der erste Band der Studie Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität. Der zweite Band Negative Moderne. Strukturen der Freiheit und der Sturz ins Nichts erscheint im Februar 2016 bei Klett-Cotta.
NR 166720

ehemaliger Preis

17,95 €

Preis

7,90 €

Rund ums Buch

Autor:innenportrait


Sven Hillenkamp wurde am 7. März 1971 in Bonn geboren. Er wuchs in Bonn, Paris und Genf auf. Studium der Islamwissenschaften (Arabisch), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Politikwissenschaft. Redakteur der Zeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 1998 Abbruch des Studiums, Arbeit für verschiedene Zeitungen. 2001-2004 Redakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit (Berliner Büro).

2007 Umzug nach Stockholm und Beginn einer auf vier Bände angelegten soziologisch-philosophischen Untersuchung unter dem Titel Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität. 2009 Veröffentlichung des ersten Bandes Das Ende der Liebe, der sich mit der Kategorie des Möglichen befasst. 2010 Auszeichnung mit dem Brentano-Preis. 2012 literarisches Debüt mit Fußabdrücke eines Fliegenden.

Produktdetails


ISBN
978-3-7632-6672-2
Erscheinungsdatum
21.8.2014
Seitenzahl
272
Größe
13,2 cm x 21,4 cm
Einbandart
Leinen

Auszeichnungen


Clemens-Brentano-Preis

Presse

Noch keine Pressestimmen vorhanden.